Selbsterfahrung im heidnischen Jahreskreis

Workshops

heidnischer Jahreskreis

Tauche ein in die faszinierende Welt der heidnischen Jahreskreisfeste und entdecke die tiefe Verbindung zur Natur, Kultur und deinem inneren Selbst.
Meine Workshops bieten eine einzigartige Reise durch den Zyklus der Natur und immer näher zu dir selbst.

Jeder Workshop ist einzigartig und setzt sich zusammen aus einem bunten Programm aus

– Körperübungen
– Meditationsreisen
– Reflexionsarbeit
– Kartenarbeit
– geschichtlichem und kulturellem Wissen
– praktischer Verwendung von Pflanzen
– einer kleinen Stärkung
und vielem mehr zusammen.

Du gehst nach jedem Workshop auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene mit vollen Händen und neuen energetischen Impulsen nach Hause.

Jeder der Workshops findet in der Mariahilferstraße 88A/3/16, 1070, Dachgeschoss statt.

Imbolc

Lichtmess

Die Tage sind schon deutlich länger und die ersten Pflanzen sprießen durch die Schneedecke. Das Licht hat gesiegt. Die Kelten widmeten dieses Weihe- und Reinigungsfest der Göttin Brigit, der Göttin der Geburten, der Dichtung und der Schmiedekunst

9.Februar 2025

Ostara

Frühlingstagundnachtgleiche

Zu diesem Weihe- und Reinigungsfest zu Ehren der germanischen Göttin „Ostara“ wird Inne gehalten und über die eigene Reinigung reflektiert. 

Die Pflanzen haben gekeimt und die Sprosse ragen langsam zum Licht. 
Ein guter Zeitpunkt um sich klar zu werden, was man in sich selbst wachsen lassen möchte und wo man den Nährboden nehmen sollte.

25.März 2025

Beltane

Walpurgisnacht

Zu diesem Fest wird unter ausschließlich Frauen ausgelassen gefeiert, da sich die Blütenknospen bereits geöffnet haben. Es ist das Fest der Lust und der Freude.

Ein Frauenkreis zum verbinden und feiern der alles gebärenden weiblichen Kraft.

27.April 2025

Litha/Johanni

Sommersonnenwende

In der kürzesten Nacht des Jahres feierte man die Kraft der Natur, denn das heißt es ist der längste Tag des Jahres und die Blüten sind in voller Pracht.

Dem Tragen von Früchten steht nichts im Weg. Das Leben wird gefeiert und vor bösen Kräften geschützt.

Gleichzeitig geht das Jahr auch wieder in die dunkle Zeit über. Die Polarität ist so sichtbar wie nie im Jahr. 

Ein gegebener Zeitpunkt um sich mit der eigenen Polarität auseinander zu setzen.

29.Juni 2025

Lughnasadh

Schnitterfest

Die Früchte sind nun reif und das Korn bereit, geerntet zu werden. Zum „Schnitterfest“ feierte man die reichen Gaben der Natur.

Wertschätzung und Achtung der Natur hat hier besonders großen Stellenwert, denn sie hält uns am Leben. 
Was wir nach außen bringen, bringen wir auch immer nach innen. Die geistigen Gesetze sind hier besonders deutlich.

10.August 2025

Mabon

Herbsttagundnachtgleiche

Die Natur hat geschenkt, begibt sich langsam wieder zur Winterruhe. 

Ein guter Zeitpunkt um sich mit Dankbarkeit auseinander zu setzen. Man dankt den Naturgewalten, früher auch den Göttern. Auch uns selbst gilt der Dank. Mit diesem Fest räumen wir gemeinsam Raum um uns selbst zu reflektieren und Dankbarkeit in uns zu finden und darin zu leben. 

21.September 2025

Samhain

Allerheiligen

Die Natur legt sich schlafen. Der Jahreskreis endet. Altes wird losgelassen und Ruhe für Neues findet Platz. Zu diesem Fest können wir uns mit der Vergänglichkeit der Natur auseinander setzen  und uns mit unserer eigenen beschäftigen. Die Kelten nutzten dieses Fest um mit ihren Verstorbenen in Kontakt zu treten. Man versuchte durch räuchern und orakeln den Zugang zur Anderswelt herzustellen. 

Dieses Fest steht ganz im Zeichen der Spiritualität und auch wir wollen uns mit mehr als nur unserer offensichtlichen Welt auseinandersetzen. 

26.Oktober 2025

Yulfest

Wintersonnenwende

Zur dunkelsten Zeit des Jahres führt uns das Licht und das Samenkorn erwacht wieder zum Leben. Das Helle hat gesiegt. 

Das Yulfest leitet uns mit seinem Licht durch die raue Zeit der Rauhnächte. Eine Zeit zwischen dem Sonnen- und dem Mondjahr, genau 12 Tage, die weder noch zugeschrieben werden können. Eine Zeit, in der man aus dieser Welt heraustreten kann und sich reflektieren und neu ordnen kann. 

Mit diesem Fest schließen wir das Jahr ab, halten Rückschau und halten inne um klarer zu uns selbst zurück zu kommen.

21. Dezember 2025

Rauhnächte

die 12 heiligen Nächte zwischen den Jahres

Die Rauhnächte an war seit jeher eine Zeit wo der Schleier zur Anderswelt besonders dünn war und wo Odin mit seinem Totenheer die wilde Jagd vollzog und überall wo er erschien, war das Land gesegnet. Die Menschen segneten ihre Häuser mit getrockneten Pflanzen und besannen sich auf den wieder sprießenden Keim der Natur. Denn zu dieser Zeit soll das Dunkle anerkannt und das Helle gefeiert werden. Es ist eine Zeit der Besinnung zur Natur und der Segnung des Lebens. 

Zwischen dem Yulfest und dem Berchtoldstag am 2.1. 
bzw. nach christlicher Reformation zwischen dem 24.12. und dem 6.1.

Der Ursprung all unserer Feste und Religionen in Europa beruht auf der Vorstellung, als Mensch Teil der „kosmischen Familie“ zu sein, mit der aufrechten Körperachse des Menschen zwischen Mutter Erde und Vater Sonne zu leben.
Die Begegnungen der Eltern bilden vier Mal im Jahr, alle eineinhalb Monate besondere Fixpunkte: die Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden. Dazwischen sind die Kreuz-Viertel Tage gefeiert worden, die sich am Mondrhythmus orientieren und daher beweglich sind. Daraus ergibt sich das achtspeichige Spinnrad.

Die Jahreskreisfeste, die sich an der Sonne orientieren:
– die Frühlings- und Herbsttagundnachtgleiche „Ostara“ (20.März) und „Mabon“ (21.September) 
– die Sommer- und Wintersonnenwende „Johanni/Litha“ (20.Juni) und „Jul“ (21.Dezember)

Die Jahreskreisfeste, die sich am Mond orientieren:
– „Imbolc/Lichtmess“, zum 2. Vollmond nach der Wintersonnenwende bzw. am 2. Februar 
– „Beltane/Walpurgis“, zum 5. Neumond nach der Wintersonnenwende bzw. am 30 April/1.Mai 
– „Lughnasadh/Schnitterfest“, am 8.Vollmond nach der Wintersonnenwende bzw. am 1.August 
– „Samhain/Allerheiligen“, am 11.Neumond nach der Wintersonnenwende bzw. am 1.November 

Impressionen der vergangenen Workshops

Rauhnächte 2024-2025

Rauhnachtsworkshop
Rauhnachtsworkshop, Teilnehmer beim Räuchern

Rauhnächte 2023-2024

Arbeitsbereich zum Rauhnachtsworkshop
Arbeitsplatz beim Rauhnachtsworkshop